Vita
Beate Gatscha
lebt als freischaffende Musikerin, Tänzerin und Malerin in
Berlin.
Nach dem Studium von Malerei/Kunsterziehung (HdK Berlin) und
Musikethnologie (HU Berlin) widmete sie sich seit 1998 einer
Ausbildung in klassischem indischen Kathaktanz
(bei Ioanna Srinivasan, Pandit Vijay Shankar, Harish S.
Gangani, Amala Patkar und Lajja Sambhavnath).
Seit dieser Zeit arbeitet sie eng mit dem Saxophonisten und
Komponisten Gert Anklam zusammen, mit dem
sie eine Vielzahl interkultureller und interdisziplinärer
Projekte realisierte. Musiktheater, lichtgrafisches
Tanztheater, tänzerische Perkussion, Masken- und
Ausdruckstänze, Kampfkunstperformances und Kooperationen mit
Künstlern aus anderen Kulturen sind Schwerpunkte ihrer
künstlerischen Arbeit.
2007 begann sie mit japanischem Taiko Drumming
bei Beate Hundsdörfer und leitete zwischen 2009 - 2017 das
Ensemble RASA DAIKO.
Seit 2014 widmet sie sich wieder der klassischen indischen
Musik, besonders dem Dhrupad - Stil.
Seither lernt sie Gesang und Quertrommel Pakhavaj
bei Amelia Cuni (Berlin) und Pandit Radheshyam Sharma
(Delhi) anderen namhaften Dhrupad-Sängern.
In den Wintermonaten von 2015-2018 studierte sie zusammen
mit Gert Anklam in Bali Gender Wayang (bei
I Kadek Sudiasa und Andreas Herdy).
Diese aussereuropäischen Einflüsse finden Eingang in ihr
musikalisches Repertoire und sind ausserordentliche
Inspiration für eigene Kompositionen und Spieltechniken.
Neben den traditionellen Instrumenten spielt sie
Aquarion (Glasmarimba), Hang, Wasserstichorgel und Cajon.
Sie absolvierte Studienaufenthalte und Gastspiele u.a. in
Indien, Japan, Bali, Schweiz, Italien, Spanien, Portugal,
Frankreich und den USA.
Preise, Stipendien
1982 Bronzemedaille im Indien-Zeichenwettbewerb New Delhi
1996 Stipendium für Symposium "Schrift-Zeichen-Skulptur"
Sachsen-Anhalt
1998 1. Publikumspreis der MEDIALE Nürnebrg für "Lichtspiel"
(Tanzprogramm mit Projektion)
Projektförderungen
2001 Dezentrale Kulturarbeit Schöneberg für "KATA – Tänze in
Bildern"
(Licht-Tanz- Programm, Quartett)
2004 Dezentrale Kulturarbeit Schöneberg für "Shikhandi"
(Tanz- und Kampfkunstperformance, Duo)
2006 Dezentralen Kulturarbeit Tempelhof-Schöneberg für
"Satie-Danses poétiques"
(Tanzprogramm, Quartett)
2008 Berliner Senat für "Gute Reise!" - Ensemble Off Road"
(dt.- chin. Musik-und Tanzprogramm, Quintett, mit Wu Wei)
2019 Dezentralen Kulturarbeit Treptow-Köpenick für
Weltmusiksalon "Der fliegende Teppich" (6-teilige
Konzertreihe für Weltmusik)
2020 Dezentralen Kulturarbeit Treptow-Köpenick für
Weltmusiksalon "Der fliegende Teppich" (online Konzertreihe
für Weltmusik)




Auswahl an eigenen Produktionen:
- 2001 Lichtspiel / KATA –Tänze in Bildern
- 2002 Berlin – Shanghai / Dialog der Klänge
- 2003 Back from Bombay
- 2003 LIQUID SOUL – Musik aus Luft und Wasser
- 2004 Gärten des Orient
- 2004 Shikhandi
- 2006 Kyoto – Berlin / Dialog der Klänge
- 2006 Satie – Danses poétiques
- 2007 In den Gärten von Vrindavan
- 2008 Off Road – Gute Reise !
- 2009 RASA DAIKO – Taiko Drumming Show
- 2010 Apsara – Musik und Tanz zwischen den Welten
- 2011 LIQUID SOUL – Tausend Kraniche
- 2012 Deutsch Japanisches Oratorium: Sho Yoku Chi Soku
- 2013 RASA DAIKO – Trommelshow
- 2014 MATRAMERU
- 2016 LIQUID SOUL – Sudah mandi ?
- 2017 LIQUID SOUL – Svara Ratri
Kontakt
BEATE GATSCHATelefon: +49 (030) 44 16 29 2
mobil: 0173 - 844 677 2
Mail: beate at beate-gatscha.de
Website: www.beate-gatscha.de
Wir Schule
Klangwerkstatt Liquid Soul
Grüne Trift 23 D, 12557 Berlin